Alle Kurzmeldungen

Das Online-Seminar „Basisschulung: Grundlagen der Glücksspielsucht " findet am 19.10.2023 von 9:30 - 12:30 Uhr über die Online-Plattform Zoom statt.

Ihre Anmeldung für die kostenlose Fortbildung können Sie unter folgendem Link vornehmen.

Zum Flyer geht es hier.

Spielende sind oft völlig schutzlos

Der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen: „Brauchen jetzt neue und scharfe Instrumente im Kampf gegen das ausufernde illegale Automatenspiel. Jugend- und Spielerschutz muss überall gelten und durchgesetzt werden!“ Hier die Mitteilung lesen.

 

Filmabend zum Aktionstag

Anlässlich des Aktionstages gegen die Glücksspielsucht präsentiert die Fachambulanz für Suchterkrankungen der Caritas Traunstein, unterstützt durch den Arbeitskreis „Trostberg packt´s an!“, einen thematischen Filmabend:

 

  • Zeit: Fr. 29.09.2023 um 19:00 Uhr
  • Ort: Stadtkino Trostberg
  • Eintritt: frei! (Dank der großzügigen Unterstützung durch den AK „Trostberg packt´s an!“)

 

Infoflyer hier lesen

Dabei hat er den FC Bayern im Fokus, denn der Dresdner möchte das Problembewusstsein für Sportwetten steigern. Lesen Sie hier die komplette Pressemitteilung.

Buwei.de jetzt mit Selbsttest

Auch die Website der Landeskoordinierungsstellen für Glücksspielsucht bietet neben bundesweiten Anlaufstellen jetzt einen Selbsttest an.n Hier geht es zur Seite und zum Test.

Die von der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) initiierte und mit den 16 Ländern abgestimmte Studie „Spielerschutz im Internet: Evaluation der Maßnahmen des Glücksspielstaatsvertrages 2021“ konnte im Juli an die Universität Bremen vergeben werden. Der Schwerpunkt der Studie liegt auf den Auswirkungen der im Glücksspielstaatsvertrag festgelegten umfangreichen Anforderungen, insbesondere auf den Spielerschutz. 

Pressemeldung der GGL  

Kick wirbt Twitch mit Millionenangeboten die größten Glücksspiel-Livestreamer der Welt ab. Das Geld dafür kommt vom Online-Casino Stake. Dass sich dieses Vorgehen für das Unternehmen zu lohnen scheint, sagt einiges über die Anreizwirkung der Livestreams aus, an echtem Glücksspiel teilzunehmen. Glücksspiele geraten dabei zunehmend in den Mainstream. Link.

GGL greift durch

Die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder hat dem Kölner Sportwettenanbieter Tipster Limited die erteilte Erlaubnis zur Veranstaltung von Wetten im Internet und im stationären Betrieb widerrufen. Das teilte die Behörde mit Sitz in Halle mit. Hier den ganzen Beitrag lesen.

 

 

Auch das Eselsohr hat sich unser Buch angeschaut und einen Bericht darüber erstellt. Zum Bericht.

Bei "Starke Eltern Starke Kinder" ist ein Beitrag über unser Kinderbuch "Mein Papa, die Unglücksspiele und ich" erschienen. Quelle: Daniela Heß, starke eltern - starke kinder 2023 

Jahrbuch Sucht 2023 ist erschienen

Das neue Jahrbuch Suchtist erschienen und kann für 20 Euro hier bestellt werden. Das Jahrbuch fasst unter anderem die neuesten Statistiken zum Konsum von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen sowie zu Glücksspiel, Delikten unter Alkoholeinfluss, Suchtmitteln im Straßenverkehr und zur Rauschgiftlage zusammen und gibt die wichtigsten aktuellen Ergebnisse der Deutschen Suchthilfestatistik (DSHS) konzentriert wieder. Hier geht es zur Pressemitteilung der DHS.

GGL verhängt erstmalig Ordnungswidrigkeitsbescheid in fünfstelliger Höhe gegen Erlaubnisinhaber aufgrund von Verstößen gegen Werbebestimmungen - hier die Meldung komplett lesen

Online-Glücksspiele werden im Alltag immer sichtbarer – durch Werbung, Sponsoring oder verschiedene Medienkanäle. In der Folge könnte sich auch die Zahl der Menschen mit Spielproblemen erhöhen. Die Forschenden der Forschungsstelle Glücksspiel an der Universität Hohenheim stellen eine wachsende Normalisierung von Glücksspiel fest. „Durch die allgegenwärtige Werbung werden auch Kinder und Jugendliche schon früh an das Thema herangeführt.

Hier die komplette Nachricht lesen.

Die neue BzKJAKTUELL ist erschienen

Die neue BzKJAKTUELL von der BUNDESZENTRALE FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIENSCHUTZ widmet sich unter anderem dem Thema „(Simuliertes) Online-Glücksspiel in Games“. Das Schwerpunktthema wird anhand von Fach- und Praxisbeiträgen aus juristischer, phänomenologischer sowie präventiver und regulatorischer Perspektive beleuchtet.

Verstöße melden

Sie haben einen Verstoß beobachtet oder erfahren und möchten dazu Hinweise geben? Zu diesem Zweck bietet die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder ein sogenanntes Hinweisportal.

Hier können Sie Hinweise zu folgenden Inhalten geben:

  • unerlaubtes Glücksspiel im Internet
  • Werbung für unerlaubte Glücksspielangebote im Internet
  • Werbung für erlaubte Glücksspielangebote im Internet
  • Unregelmäßigkeiten bei erlaubten Glücksspielangeboten im Internet
  • Verdacht der Geldwäsche


Link

20. Symposium Glücksspiel 2023

Die Forschungsstelle Glücksspiel der Universität Hohenheim lädt am Dienstag, den 14. und am Mittwoch, den 15. März zum 20.Symposium Glücksspiel 2023 ein. Auf dem Programm finden Sie eine Vielzahl von Themen aus den Bereichen Glücksspielaufsicht, Online-Glücksspiel, Schutz von SpielerInnen usw. Sie können die Veranstaltung vor Ort verfolgen oder online via Live-Stream. Bitte beachten Sie, dass der Live-Stream eine reine Übertragung beinhaltet (ohne Interaktionsmöglichkeit).

 

Zum Programm

Mit der Legalisierung von Sportwetten wurde viel versprochen: besserer Spielerschutz, mehr Kontrolle, Regeln für Werbung. Aber wie gut werden die tatsächlich umgesetzt? Die Kontrovers-Story über die Faszination des Mega-Hypes und den schmalen Grat zur Sucht.

Hier den Beitrag anschauen

 

In der aktuellen Broschüre Qualitätsstandards in der betrieblichen Suchtprävention und Suchthilfe der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e. V. (DHS) sind nun Verhaltenssüchte mit enthalten. Hier geht es zum Download

Der Sucht– und Drogenbeauftragte Blienert übernimmt Schirmherrschaft für Aktionsbündnis gegen Sportwettenwerbung: „Ich möchte keine Werbung in der Primetime!“ Hier geht es zur Pressemitteilung.

Auf eine schriftliche Anfrage des Abgeordneten Tim Pargent BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 01.08.2022 zur Umsetzung des Glücksspielstaatsvertrags 2021 und des Gesetzes zur Aus- führung des Staatsvertrags zum Glücksspielwesen in Deutschland hat das bayerische Innenministerium wie folgt geantwortet - Link

Das Kölner Oberlandesgericht hat die Betreiberin einer Online-Poker-Plattform zur Rückerstattung der Spieleinsätze an einen glücklosen Spieler verurteilt. Der Mann hatte in dem Online-Casino fast 60.000 Euro verspielt. Beitrag hier lesen. Hier auch die Pressemitteilung des OLG Köln.

Alle Sportwettbüros in der Stadt Bremen haben ihren Betrieb eingestellt. Das hat der Deutsche Sportwettenverband gegenüber dem Magazin buten un binnen bestätigt. Mit der Schließung wolle man einer möglichen strafrechtlichen Verfolgung vorbeugen. Mehr lesen.

Bereits vor einigen Wochen wurde eine neue Version des GlüStV 2021 veröffentlicht. Die Änderung betrifft lediglich die Sperrdatei und besagt, dass diese weiterhin von der zuständigen Glücksspielaufsichtsbehörde des Landes Hessen betrieben wird. Der geänderte Staatsvertrag tritt am 1. Januar 2023 in Kraft.

Hier lesen.

Das Glücksspielkollegium hat die Musternebenbestimmungen des Glücksspielstaatsvertrag zum Thema Werbung für Glücksspiele veröffentlicht. Es gibt zwei Versionen: Eine für Lotterien und eine Version für virtuelle Automaten und Online-Poker. Beide kann man hier finden: https://innen.hessen.de/Buerger-Staat/Gluecksspiel

Es gibt eine neue Kampagne gegen Sportwetten-Werbung, die nicht nur auf die Gefahren von Werbung für Sportwetten, sondern auch auf die ganz realen Gefahren einer Glücksspielsucht mehr als deutlich hinweist.

Zur Pressemitteilung geht es hier.

Im vergangenen Jahr wurden in der Welt des Sports mehr als 900 Spiele als verdächtig eingestuft, was die Gefahr einer Manipulation durch Sportwetten betrifft – rekordverdächtig. Jene Spiele sollen den beteiligten Manipulatoren bis zu 165 Millionen Euro eingebracht haben. Laut einem Bericht (via The Athletic) soll der Fußball dabei am stärksten betroffen sein. Kompletten Artikel lesen.

Am heutigen Dienstag ist der erste bayerische Psychiatriebericht erschienen. Darauf hat Bayerns Gesundsheits- und Pflegeminister Klaus Holetschek in einer Pressemitteilung hingewiesen. Zur Pressemitteilung geht es hier

Den Bericht können Sie hier lesen.

Symposium Glücksspiel Uni Hohenheim

Am 15. und 16. März findet das 19. Symposium Glücksspiel als Online-Veranstaltung der Uni Hohenheim statt. Hier geht es zum Programm.

Das Kabinett hat gestern beschlossen, dass Burkhard Blienert neuer Beauftragter der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen wird und damit dem Vorschlag des Bundesgesundheitsministers Prof. Dr. Karl Lauterbach zugestimmt.

Lesen Sie hier den ganzen Beitrag. 

Lootboxes: Glücksspiel im Kinderzimmer

Lootboxen sind ein Milliardenmarkt. Ein Gesetz sollte das Geschäft mit virtuellen Überraschungskisten regulieren. Doch die Branche findet Wege, es am Laufen zu halten.
 

Den ganzen Beitrag auf Zeit Online anschauen.

Mit dem neuen Glücksspielstaatsvertrag sind seit Juli 2021 virtuelle Automatenspiele, Online-Poker und Online-Casinospiele zugelassen - bislang sind aber noch keine der notwendigen Erlaubnisse erteilt worden. 
 

Zum Artikel.

Bundesweit gegen Glücksspielsucht

Die bundesweite Anlaufstelle für Betroffene, Angehörige und allgemein Interessierte erstrahlt in neuem Glanz. Um die Seite "Bundesweit gegen Glücksspielsucht" besonders einfach aufrufen zu können, haben wir die die Domain www.buwei.de registriert.

Auf der Seite finden Sie zahlreiche Hilfengebote und Kontaktmöglichkeiten, wenn Sie glücksspielbezogene Probleme haben oder Angehörige oder Angehöriger einer Person sind, von der sie glauben, dass sie eventuell spielsüchtig ist oder Probleme mit zuviel Glücksspiel hat. Auch Selbsthilfegruppen finden Sie auf der Website. 

Hier den kompletten Beitrag lesen.

Seit dieser Woche können deutschlandweit Veranstalter von Glücksspielen beim Regierungspräsidium (RP) Darmstadt den Anschluss an das zentrale, spielformübergreifende Spielersperrsystem OASIS beantragen. In den ersten zwei Tagen wurden bereits über 3000 Antragseingänge von Automatenaufstellern und Spielhallenbetreibern registriert...

... hier die ganze Meldung lesen.

Beschlossene Sache

Der Landtag des Freistaates Bayern hat das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung des Staatsvertrages zum Glücksspielwesen in Deutschland und des Spielbankgesetzes am 23.06.2021 beschlossen und tritt am 01.07.2021 in Kraft. Weitere Informationen finden Sie hier.

Online-Glücksspielmarkt

Bezüglich der informationstechnischen Überwachung des Online-Glücksspiemarkts finden Sie hier zahlreiche Informationen. 

Zur glücksspielrechtlichen Untersagungsverfügung: Mit ihrer Beschwerde verfolgte die Antragstellerin ihren in erster Instanz erfolglosen Antrag auf Anordnung der aufschiebenden Wirkung ihrer Klage vom 12. Januar 2018 gegen die glücksspielrechtliche Untersagungsverfügung des Antragsgegners vom 11. Dezember 2017 in Ziffern 1 und 3 weiter. Die Antragstellerin hat ihren Geschäftssitz in Malta und eine Lizenz der Malta Gaming Authority für das Anbieten und Betreiben von Online-Spiele-Services. Über ihre Internet-Domains bietet sie u.a. auch in Bayern Online-Spiele wie Wetten zu verschiedenen Sportarten und auf laufende Sportereignisse, Glücksspiele verschiedener Art, Online-Casinospiele einschließlich Online-Poker sowie Wetten auf die Ergebnisse selbst veranstalteter Glücksspiele an. Unerlaubtes Glücksspiel pder nicht? 

Hier geht es zum Urteil.

Die Story im Ersten zeigt in der Mediathek eine Reportage über den rasanten Boom von Sportwetten, der mit omnipräsenter Werbung einhergeht. Gleichzeitig verzeichnen die Suchtberatungen einen Anstieg der Spielsüchtigen mit Sportwett- und Online-Casino-Problematik. Betroffen sind vor allem junge Menschen. Der neue Glücksspielstaatsvertrag soll ab dem 1. Juli 2021 für Ordnung sorgen: Online-Casinos werden legalisiert und Sportwetten neu reguliert. Gleichzeitig soll der Jugend- und Spielerschutz verbessert werden. Doch hilft das den Spielenden wirklich?

Die Dokumentation begleitet Glückspielende, Politik und prominente Werbepartner zu einem Zeitpunkt, an dem sich der Markt für Sportwetten in Deutschland neu aufstellt und für die Zukunft formiert.

Die Reportage können Sie hier anschauen.

Die Arte Reportage "Spiel mit der Sucht. Sieg oder Niederlage" zum Thema Sportwetten ist noch bis zum 1. Mai 2021 in der Mediathek verfügbar.

Hier klicken

Spieler bekommt Verluste erstattet

Das Landgericht Gießen hat ein Online-Casino dazu verurteilt, einem Spieler dessen komplette Spielverluste zurückzuzahlen. Anbietern von unerlaubtem Glücksspiel im Internet droht eine Klagewelle. Hier die ganze Meldung lesen.

Unsere Datenbank Spielhallen und Spielgeräte in Bayern ist um die aktuellen Zahlen des Arbeitskreis gegen Spielsucht e. V. (Unna) ergänzt worden und damit auf dem neuesten Stand. Hier geht es zur Datenbank.

Der Bayerische Landtag hat am 24.02.2021 dem Glücksspielstaatsvertrag 2021 zugestimmt. Mehr dazu in Kürze.

Die aktuell erschienene Basisdokumentation 2019 des Fachverbandes Sucht zur Entwöhnungsbehandlung enthält Sonderauswertungen zu Glücksspiel & Medien. Hier ansehen.

 

 

Wiesbaden: Das Regierungspräsidium hat 15 Anbietern von Sportwetten Erlaubnisse erteilt. Ab sofort können diese Dienstleister ihre Wetten – je nach Antrag – bundesweit online und/oder über sogenannte terrestrische Annahmestellen anbieten.

Hier die offizielle Pressemitteilung lesen.

Am 17.09.2020 wurde die Petition "Selbsthilfegruppen und Selbstorganisierte Initiativen als systemrelevant einordnen!" offiziell beim Bayerischen Landtag mit knapp 4.000 Unterschriften eingereicht. Das Selbsthilfezentrum München und alle Unterstützerinnen und Unterstützer der Petition appellieren darin an die Bayerische Staatsregierung, Selbsthilfe als systemrelevanten Bestandteil des öffentlichen Lebens anzuerkennen und einzuordnen, damit ihre Akteurinnen und Akteure gerade in Krisenzeiten die Arbeit fortführen können, anstatt in Isolation und Stillstand zu erstarren.

Hier die gesamte Meldung lesen.

Hier mehr lesen.

Die Bundesländer haben sich auf eine Duldung von bislang verbotenem Online-Glücksspiel geeinigt. Das Vorhaben sorgte für Streit, Suchtexperten kritisieren die Entscheidung. Hier den gesamten Beitrag lesen.

Neu im Webshop: Flyer Betroffenenbeirat

Der neue Info-Flyer des Betroffenenbeirats Bayern Stimme der SpielerInnen kann ab sofort über unseren Webshop bestellt werden. Der Flyer enthält alle wichtigen Infos über die Arbeit des Beirats und wie zum Beispiel Interessierte Mitglied werden können. 

Eine Arbeitsgruppe der Staatskanzleien der Länder plant, den bislang illegal agierenden Anbietern von Sportwetten und Online-Casinos schon vor Inkrafttreten des neuen Glücksspielstaatsvertrags im Juli 2021 großzügige Übergangsregelungen einzuräumen. Der Fachbeirat Glücksspiel hat zu diesem Vorhaben kritisch Stellung bezogen und warnt außerdem vor den Gefahren der ausufernden Glücksspielwerbung. Mehr lesen.

Das Gesetz zur Ausführung des Staatsvertrages zum Glücksspielwesen in Deutschland
(AGGlüStV) wurde an den geänderten Glücksspielstaatsvertrag (Aufhebung der Experimentierklausel für Sportwetten) angepasst. Hier lesen.

Aufgrund der aktuellen Lage rund um die Corona-Pandemie wird die Studienzeit der Forschungsstudie "Kinderglück - Befragung von Personen, die mit Glücksspiel in der Familie aufgewachsen sind" verlängert. Die telefonischen Befragungen von erwachsenen und jugendlichen Kindern (15 bis 35 Jahre) aus glücksspielsuchtbelasteten Familien werden noch bis in den Herbst durchgeführt. 

Alle Infos finden Sie in diesem Flyer.

Ziel dieser Befragung ist es, mögliche Veränderungen des Konsums von Alkohol und Nikotin sowie von den Verhaltensweisen Glücksspielen, Medienkonsum, Kaufen, Essen und Sport seit den Ausgangseinschränkungen zu erfassen. An der Online-Befragung teilnehmen können Frauen und Männer im Alter zwischen 18 und 80 Jahren. Die Beantwortung der Fragen dauert etwa 5 Minuten und erfolgt anonym über die Erhebungsplattform SoSci.

Wie hat sich eigentlich während der Corona Pandemie unser Konsumverhalten verändert? Verhalten wir uns anders als noch vor einigen Wochen? Spannende Fragen auch zur Selbstreflexion. Das Klinikum Nürnberg (Prof. Thomas Hillemacher) in Kooperation mit dem ZI Mannheim (Prof. Dr. Falk Kiefer) wollen deutschlandweit eine Befragung hinsichtlich möglichen Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf das Konsumverhalten durchführen.

Aktualisierter Kurzbericht

Das IFT Institut für Therapieforschung in München hat den Kurzbericht "Ambulante und stationäre Behandlung von Personen mit der Diagnose pathologisches Spielen: Entwicklung in Bayern 2006-2018" aktualisiert.

Hier lesen.

Ist diese Reform der Bringer? Konrad Landgraf, Geschäftsführer der Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern, sieht die neuen Regelungen durchaus mit Skepsis.

Mehr lesen.
 

(K)EIN ZUTRITT UNTER 18 JAHREN

Die Marktwächterexperten der Verbraucherzentrale Bayern haben bei fünf Anbietern von Glücksspielen im Internet geprüft, wie es um den Schutz von Minderjährigen bestellt ist. Testanmeldungen ergaben, dass sich Minderjährige unter Angabe eines falschen Geburtsdatums problemlos registrieren können. Auf diese Weise erhalten sie einen ungehinderten Zugang zu Sportwetten und Glücksspielen im Internet.

Lesen Sie hier die komplette Meldung

Fachbeirat Glücksspiel

Das sind die neuen Mitglieder des Fachbeirats, die für sieben Jahre im Amt sein werden. Zur Ansicht geht es hier