Aktuelle Meldungen der Landesstelle Glücksspielsucht

Online-Veranstaltung: Grundlagen der Glücksspielsucht Teil 2

Wir laden Sie herzlich zur Online-Veranstaltung „Grundlagen der Glücksspielsucht Teil 2“ am 16.06.2020 ein. Los geht’s um 10:00 Uhr. Behandelt werden Fragen wie:

  • Wie sieht das Suchthilfesystem aus?
  • Was sind Besonderheiten bei der Behandlung?
  • Wie erleben Betroffene ihre Situation?

Um die Veranstaltung für Sie möglichst kurzweilig und informativ zu gestalten, wird das Webinar nur 90 Minuten dauern.

Ab sofort können Sie sich für den Termin hier anmelden.

Wir freuen uns auf ein spannendes Webinar mit Ihnen!

Gerne können Sie diese Einladung auch an andere Interessierte weiterleiten.

    Mehr zu "Online-Veranstaltung: Grundlagen der Glücksspielsucht Teil 2"

    Der 11. Bayerische Fachkongress Glücksspiel findet nicht (wie gewohnt) statt

    Sehr geehrte Damen und Herren, 

    aufgrund der Corona-Pandemie müssen wir den 11. Bayerischen Fachkongress Glücksspiel, der am 22. Juli stattfinden sollte, leider schweren Herzens absagen. Weil wir Ihnen im Jahr 2020 aber weder die für den Fachkongress vorgesehenen spannenden Themen noch die ausgewählten hochkarätigen Referierenden vorenthalten möchten, werden wir Ihnen diese im Rahmen eines neuen Formats über das Jahr hinweg in einer eigenen Veranstaltungsreihe anbieten.

    Wir freuen uns deshalb sehr, Sie heute zu unserer neuen und für Sie kostenfreien Webinarreihe „Glücksrad war gestern: Was Sie über Online-Casinos und Lootboxen wissen sollten“ einladen zu können. In den einzelnen Webinaren werden Referierende aus verschiedenen Perspektiven hochaktuelle Fragestellungen beleuchten. 

    Das gesamte Webinar-Programm 2020 finden Sie hier als Flyer sowie auf der Website der Bayerischen Akdamie für Sucht- und Gesundheitsfragen BAS. Für die einzelnen Angebote können Sie sich ab sofort auf der BAS-Homepage anmelden.

    Wir würden uns freuen, wenn wir Sie für unsere Themen im neuen webbasierten Format und für eine rege Beteiligung gewinnen könnten.

     

    Mit freundlichen Grüßen

    Konrad Landgrad

    Geschäftsführer

    Endbericht Evaluation Voller Einsatz

    Mitteilung zur Veröffentlichung des Endberichtes der Evaluation Akzeptanz und Effekte des MultiplikatorInnenkonzepts „Voller Einsatz – Damit Sport nicht zum Glücksspiel wird!“

    Glücksspiele im Allgemeinen und Sportwetten im Speziellen beschäftigen sowohl Öffentlichkeit als auch Politik. Hierbei steht gerade der Jugendschutz im Fokus. Und dies aus gutem Grund, denn die Gefahr, die Kontrolle über das eigene Spielverhalten zu verlieren, ist in der vulnerablen Phase der Adoleszenz besonders hoch.

    Mehr zu "Endbericht Evaluation Voller Einsatz"

    Pressemitteilung der Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern

    Wer die Corona-Krise und die damit verbundenen geschlossenen Spielhallen zum Ausstieg aus der Glücksspielsucht genutzt hat, ist trotzdem einem Rückfallrisiko ausgesetzt.

    Konrad Landgraf, Geschäftsführer der Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern, erklärt, wieso diese Gefahr besteht und wo sich Betroffene und Angehörige Hilfe suchen können.

    Hier geht es zur Pressemitteilung.

    Glücksspielverhalten und Glücksspielsucht in Deutschland 2019

    Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat im Jahr 2019 die siebte Repräsentativbefragung zum Glücksspielverhalten sowie zu glücksspielbezogenen Einstellungen und Problemen in der Bevölkerung in Deutschland seit 2007 durchgeführt (n = 11.503). Die Studien haben eine Monitoring-Funktion, indem sie regelmäßig alle zwei Jahre die Epidemiologie der relevanten Aspekte des Glücksspiels (= Spiel mit Geldeinsatz, dessen Ausgang überwiegend durch Zufall bestimmt ist) in Deutschland erfassen. Zudem liefern sie Informationen über die Beratungsnotwendigkeit und den Kenntnisstand in der Bevölkerung zu Aufklärungsmaßnahmen der BZgA und Anderer im Bereich der Prävention von Glücksspielsucht.

    Mehr lesen

    Das Jahrbuch Sucht 2020 ist erschienen

    Das Jahrbuch Sucht 2020 der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen ist ab sofort erhältlich. Es liefert die neuesten Zahlen und Fakten zum Konsum legaler und illegaler Drogen in Deutschland. Renommierte Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis informieren über aktuelle Trends bei einzelnen Suchtstoffen, zu abhängigem Verhalten und über die Versorgung Suchtkranker. Auch das Thema Glücksspiel wird im Jahrbuch behandelt. So wurden auf dem legalen deutschen Glücksspielmarkt 2018 rund 46,3 Mrd. Euro Umsätze (Spieleinsätze) erzielt. Laut einer 2019 durchgeführten Repräsentativbefragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) sind 0,39 % der 16- bis 70-jährigen bundesdeutschen Bevölkerung Problemspielende (229.000 Personen). 0,34 % zeigen ein pathologisches Spielverhalten (200.000 Personen), also eine Glücksspielsucht.

    Hier geht es zur offiziellen Pressemitteilung der DHS

    Informationen zur Bestellung

    Ärzteblatt testet LSG-App PlayOff

    Das Ärzteblatt hat PlayOff, unsere Smartphone-App für Menschen mit glücksspielbezogenen Problemen, getestet und kommt zu einem positiven Fazit: PlayOff könne als reine Selbsthilfe-App oder insbesondere bei schwereren Fällen von Spielsucht als digitaler Begleiter verwendet werden, sei zweckorientiert und nachvollziehbar aufgebaut.

    Den ganzen Test lesen

    Pressemitteilung der Drogenbeauftragten der Bundesregierung

    Suchtrehabilitation bleibt trotz Corona bestehen! Daniela Ludwig, Drogenbeauftragte: "Die Therapie für suchtkranke Menschen ist gesichert - das ist eine sehr gute Nachricht!"

    Hier die ganze Pressemitteiliung lesen

    Der LSG-Newsletter 2020 ist da

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    lesen Sie ab sofort den neuen LSG-Newsletter. Wir haben wieder viele spannende Themen für Sie im Programm und versuchen Sie trotz Corona-Krise über unsere Arbeit, politische Entwicklungen und Neuigkeiten aus den Bereichen Praxistransfer, Forschung und Jugenschutz zu informieren. Und natürlich hat auch der Betroffenenbeirat Bayern Stimme der SpielerInnen wieder zahlreiche Infos für Sie vorbereitet. 

    Zum Newsletter

    Ihr

    Konrad Landgraf, Geschäftsführer der LSG

    Entwurf des Glücksspielneuregulierungsstaatsvertrag / Stellungnahmen aus der Verbändeanhörung

    Der Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen hat den Entwurf des Glücksspielneuregulierungsstaatsvertrags und die Stellungnahmen aus der entsprechenden Verbändeanhörung veröffentlicht:

    Entwurf des Glücksspielneuregulierungsstaatsvertrag

    Stellungnahmen aus der Verbändeanhörung