Aktuelle Meldungen der Landesstelle Glücksspielsucht

LSG startet türkischsprachige Online-Beratung für Menschen mit glücksspielbezogenen Problemen

Ab Juni bietet die Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern (LSG) über die hauseigene Online-Beratungsplattform www.playchange.de eine Mail-, Chat- und Telefonberatung in türkischer Sprache an. Die bereits seit 2011 bestehende türkischsprachige Telefon-Hotline bleibt weiterhin aktiv. Konrad Landgraf, Geschäftsführer der LSG, erklärt die Wichtigkeit des neuen Hilfeangebots: „Menschen mit türkischem Migrationshintergrund sind in Deutschland gemessen am Bevölkerungsanteil überproportional häufig von Glücksspielproblemen betroffen. Deshalb war es uns wichtig, unser Beratungsportfolio dahingehend zu erweitern.“ Hilfesuchende sind über die Mail-Beratung nicht an feste Sprechzeiten gebunden. Sie können sich zeitlich völlig unabhängig, also asynchron, an die LSG wenden. So wird der Kontakt zum Berater für türkischsprachige Hilfesuchende wesentlich erleichtert.

 

Komplette Pressemitteilung

Out now - jetzt den brandneuen LSG-Newsletter lesen

Der neue LSG-Newsletter ist soeben erschienen. Und er bringt wieder jede Menge spannende Themen und Geschichten rund um das Thema Glücksspielsucht. 

 

Jetzt lesen.

Wichtiger Hinweis zum Thema Spielersperre

Bitte beachten Sie, dass der Internetauftritt des für die Spielersperrdatei OASIS zuständigen Regierungspräsidiums Darmstadt sich geändert hat.

 

12. Bayerischer Fachkongress Glücksspiel: Es wird bunt! Neues im Bereich Glücksspiel von Gender bis Corona 

Am 13. Juli 2022 findet der 12. Bayerische Fachkongress Glücksspiel statt. Der Kongress wird erstmals wieder als Präsenzveranstaltung stattfinden.

 

Wir freuen uns ganz besonders, in diesem Jahr Klaus Holetschek, Bayerischer Staatsminister für Gesundheit und Pflege, auf dem Kongress begrüßen zu dürfen. 

 

Wo: Novotel München, Hochstraße 11

Uhrzeit: 09:30 Uhr - 17:30 Uhr 

Kosten: 80 Euro pro Teilnehmerin/Teilnehmer

Anzahl der verfügbaren Plätze: 100

Mehr zu "12. Bayerischer Fachkongress Glücksspiel: Es wird bunt! Neues im Bereich Glücksspiel von Gender bis Corona "

DAkkS bescheinigt Akkreditierungsfähigkeit von zwei Zertifizierungsprogrammen

Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat im April die Prüfung zweier Programme im Kontext der Umsetzung des Glücksspielstaatsvertrages abgeschlossen und deren Akkreditierungsfähigkeit festgestellt. Damit können Zertifizierungsstellen, die diese Programme zukünftig im Rahmen der Zertifizierung von Spielhallen anwenden wollen, ab sofort einen Antrag auf Akkreditierung für diesen Geltungsbereich stellen.

 

Alle Infos gibt es hier.

Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung darf nun auch Online-Casinospiele anbieten

Der Landtag des Freistaats Bayern hat beschlossen, dass die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung nun auch Online-Casinospiele anbieten darf. Die Gesetzesänderung, in die nach den virtuellen Automatenspielen auch das Wort "Online-Casinospiele" eingefügt wurde, tritt laut dem Bayerischen Gesetz- und Verordnungsblatt am 1. Mai 2022 in Kraft. Hier können Sie die Änderung en détail nachlesen.

Jahrbuch Sucht 2022 ist erschienen

Geldspielautomaten in der Gastronomie oder in Spielhallen sind nach wie vor der größte Marktbereich: Der Umsatz sank dank der Pandemie 2020 allerdings (um 25,5 Prozent) auf 17,9 Milliarden Euro. Davon gingen 71% als Gewinn an die Spieler. 4,1 Milliarden Euro kassierten die Automatenaufsteller (fast 19.000 Euro pro Gerät und Jahr). Das Finanzamt beteiligte sich mit mehr als fünf Milliarden Euro Steuern am gesamten legalen Glücksspiel. Mehr dazu im neuen Jahrbuch Sucht.

Hier alle Infos

Spielende können ihr Geld zurückholen

Spielende, die in einem Online-Casino ihr Geld verspielt haben, können sich gute Chancen ausrechnen, ihr Geld zurückzubekommen. Grundlage dafür ist ein Beschluss des OLG Frankfurt.

Mehr erfahren? Hier klicken.

OLG Frankfurt a. M.: Online-Casino muss Spieler gesamte Verluste erstatten

Bundesweit hat sich nun erstmals ein Oberlandesgericht (OLG) intensiv mit Verlusten beim illegalen Online-Glücksspiel in Deutschland beschäftigt und Rückforderungsansprüche von Spielern gegen Online-Casino-Anbieter ausdrücklich bejaht.

Den kompletten Artikel lesen Sie hier

Jahresbericht 2021 des Fachbeirats Glücksspiel

Der Jahresbericht 2021 des Fachbeirats Glücksspiel ist jetzt online abrufbar.