Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen BAS
Die BAS Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)BAS beschäftigt sich im Rahmen der Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern als Transferinstitut zwischen Forschung und Praxis mit wissenschaftlichen und praxisbezogenen Fragestellungen der Prävention und Behandlung von Suchterkrankungen. Sie hat sich die Förderung der Kooperation zwischen Suchtforschung und -praxis und den verschiedenen im Sucht- und Gesundheitsbereich tätigen Berufsgruppen zur Aufgabe gemacht. Ihr Ziel ist es, die Verbesserung des öffentlichen Gesundheitswesens im Suchtbereich gezielt zu fördern. Es gehört zu den grundlegenden Aufgaben der BAS, die Kooperation zwischen den verschiedenen im Suchtbereich tätigen und mit ihm assoziierten Berufsgruppen, Interventionstypen und Fachverbänden zu unterstützen. Ziel ist die Umsetzung von Forschungserkenntnissen in die Praxis der Suchtkrankenhilfe zu erleichtern und einen stärkeren Bezug von Forschungsfragen auf Fragestellungen der Praxis herzustellen. Neben einer jährlichen Vortragsreihe organisiert die BAS regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen und Tagungen.
Die BAS wurde 1997 auf Initiative von Wissenschaftlern und Praktikern aus dem Bereich der Prävention und Behandlung substanzinduzierter Störungen gegründet. Zu diesem Themenkreis gehören körperliche und psychosoziale Störungen bzw. Krankheiten im Zusammenhang mit Alkohol, Nikotin, illegalen Drogen und psychoaktiv wirkenden Medikamenten. Darüber hinaus befasst sich die BAS auch mit nicht substanzgebundenen Süchten, sofern sie die diagnostischen Kriterien einer Suchterkrankung erfüllen (z.B. das Pathologische Spielen als sog. Verhaltenssucht).
Kontaktdaten der Mitarbeitenden finden Sie hier.
Weitere Informationen zur BAS: www.bas-muenchen.de
Aufgaben der BAS
- Transfer, Vernetzung und Qualitätssicherung
Optimierung und Vernetzung der Früherkennungs- und Versorgungsstrukturen im Sinne der Qualitätssicherung; Förderung der trägerübergreifenden Kooperation zwischen den verschiedenen im Glücksspiel(sucht)bereich tätigen Berufsgruppen und Interventionstypen; Bildung eines Expertenetzwerkes mit Forum für den ständigen Austausch; bayernübergreifende Vernetzung und Kooperation sowie Wissenstransfer mit Experten aus dem Bereich Pathologischen Spielens und den auf Glücksspielsucht spezialisierten Institutionen und Fachverbänden anderer Bundesländer, des Bundes und international; Veranstaltung bayernweiter Fachtagungen, Seminare und Vorträge zu Aspekten der Früherkennung, Risikofaktoren und Hilfsmöglichkeiten einer Glücksspielsucht
- Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die suchtspezifischen Risiken von Glücksspiel
Transfer von Ergebnissen aus der Wissenschaft in die (Fach-) Öffentlichkeit; Produktion von Informationsmaterialien sowie Fortbildungs- und Schulungsunterlagen
- Koordination, Qualifizierung und fachliche Begleitung von in der Beratung und Behandlung Tätigen:
(Weiter-) Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Suchtberatungsstellen durch Bereitstellung von Fortbildungsangeboten; Multiplikatorenschulungen sowie fachliche Begleitung und Supervision
- Konzeptentwicklung und Mithilfe bei der Umsetzung von Maßnahmen
Implementierung, Koordinierung und Supervision bei der Etablierung von effizienten Strukturen zur Früherkennung von Glücksspielsüchtigen bzw. –gefährdeten (z.B. Glücks- spielanbieter, Schuldnerberatungen) mit Anbindung an allgemeine oder risikogruppenspezifische Primärpräventions- und Beratungsangebote

Prof. Dr. med. Norbert Wodarz
2. Vorsitzender Vorstand BAS e.V.
Koordinierungsgremium der LSG
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg / Universitätsstraße 84 / 93053 Regensburg
e-mail: norbert.wodarz@medbo.de
tel: 0941 941 20 80
fax: 0941 941 20 81

Dr. med. Beate Erbas
Geschäftsführung
Koordinierungsgremium der LSG
Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen BAS Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) / Landwehrstr. 60-62 / D- 80336 München
e-mail: erbas@bas-muenchen.de
tel: 089 530 730 12
fax: 089 530 730 19

Anja Schneider
Verwaltung, Veranstaltungsmanagement
Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen BAS Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) / Landwehrstr. 60-62 / D- 80336 München
e-mail: anja.schneider@bas-muenchen.de
tel: 089 530 730 14
fax: 089 530 730 19

Sabine Härtl M.A.
Soziologin, Sozialpädagogin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen BAS Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) / Landwehrstr. 60-62 / D- 80336 München
e-mail: sabine.haertl @ bas-muenchen.de
tel: 089 530 730 20
fax: 089 530 730 19

Corinna Gartner, M.Sc.
M.Sc. Psychologie
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen BAS Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) / Landwehrstr. 60-62 / D- 80336 München
e-mail: corinna.gartner@bas-muenchen.de
tel: 089 - 530 730 23
fax: 089 - 530 730 19

Laura Häffner
M.Sc. Psychologin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen BAS Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
Landwehrstr. 60-62
D- 80336 München
mail: laura.haeffner@bas-muenchen.de
tel: 089 - 530 730 21
fax: 089 - 530 730 19

Andrey Manrique
Dipl.-Soziologe
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen BAS Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
Landwehrstr. 60-62
D- 80336 München
mail: andrey.manrique@bas-muenchen.de
tel: 089 - 530 730 13
fax: 089 - 530 730 19