Aktuelle Meldungen der Landesstelle Glücksspielsucht

Die Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern macht mit der Aktion "Maß halten!" auf Gefahren des Glücksspiels aufmerksam

Am 27. September findet der bundesweite Aktionstag gegen Glücksspielsucht statt. Die Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern (LSG) macht an diesem Tag wieder mit zahlreichen Aktionen in ganz Bayern auf das Thema Glücksspielsucht aufmerksam. Insgesamt 26 Fach- und Kompetenznetzwerkstellen sind mit dabei. Mit der Aktion „Maß halten!“, das sind drei große bedruckte Bodenplanen, die ein echter Eye-Catcher sind und die fast alle der teilnehmenden Stellen durchführen, wollen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LSG mit Jugendlichen und Erwachsenen ins Gespräch über Glücksspiele und die damit verbundenen Gefahren kommen. 

Mehr zu "Die Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern macht mit der Aktion "Maß halten!" auf Gefahren des Glücksspiels aufmerksam"

Bestellmöglichkeit "Mein Papa, die Unglücksspiele und ich" - das Kinderbuch der LSG

Liebe Leserinnen und Leser,

 

unser Kinderbuch "Mein Papa, die Unglücksspiele und ich" können Sie ab sofort auf unserer Sonderseite als gedruckte Version bestellen oder kostenlos als PDF herunterladen. Aufgrund der hohen Nachfrage drucken wir aktuell bereits die zweite Auflage. Es kann also etwas dauern, bis Sie Ihr Exemplar erhalten, deshalb bitten wir um ein wenig Geduld.

 

Bitte beachten Sie auch unsere Bestellhinweise.

 

Hier geht es zur Bestellung.

Online-Aufbauschulung: "Systemische Familientherapie mit Glücksspielsüchtigen und ihren Kindern"

Die Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen BAS lädt am 19.09.2023 zur kostenlosen Veranstaltung "Systemische Familientherapie mit Glücksspielsüchtigen und ihren Kindern" ein.

 

Wenn Eltern glücksspielsüchtig sind, dann kann sich dies ebenso auf die Kinder auswirken. Suchtkranke Eltern können nur eingeschränkt auf die psychischen Bedürfnisse ihrer Kinder eingehen. Die Kinder spüren jedenfalls die Not und Hilflosigkeit der Eltern und reagieren oftmals mit kindlichem Bemühen, die Eltern zu trösten, ihre eigenen Gefühle zurückzunehmen und mit Leistung zu kompensieren. Die Kinder lernen am erlebten Modell und entwickeln nicht selten selbst Suchtstrukturen. Umso wichtiger und gewinnbringender kann eine Einbeziehung des familiären Systems in unsere Arbeit sein. Eine systemische Familientherapie besteht nicht nur aus der Therapie der zugrunde liegenden Störungen von Eltern oder Kindern, sondern „guckt dazwischen“ und hat somit einen heilenden und präventiven Charakter für das gesamte System.

Mehr zu "Online-Aufbauschulung: "Systemische Familientherapie mit Glücksspielsüchtigen und ihren Kindern""

Wissenschaftliche Tagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.V.

Termin: 30.11. - 01.12.2023 | LIVE & ONLINE

 

Für Teilnehmende in Berlin: Vor Ort ist ein Filmteam, das die Vorträge, die Podiumsdiskussion und die Diskussion filmt und live streamt. Falls Sie nicht gefilmt werden möchten, informieren Sie uns bitte. Sie können dann auf der Tribüne oder im hinteren Bereich des Raums Platz nehmen. Alle angemeldeten Onlineteilnehmerinnen und -teilnehmer erhalten von uns rechtzeitig per Mail einen Einladungslink mit allen organisatorischen Hinweisen. Die Tagung führen wir wieder über den Videokonferenzanbieter Zoom durch. Wir werden darauf achten, dass Online- und Präsenzteilnehmende sich gleichberechtigt an der Diskussion beteiligen können. Wählen Sie sich an den Veranstaltungstagen bitte rechtzeitig ein!

 

Alle Referierenden sind in Berlin anwesend. Von da aus werden die Vorträge live gestreamt. Im Anschluss gibt es jeweils die Möglichkeit zur Diskussion.

 

Zum Programm und zur Anmeldung geht es hier lang

Bundesweiter Aktionstag gegen Glücksspielsucht am 27.09.2023

Am 27. September findet der bundesweite Aktionstag gegen Glücksspielsucht statt. Die Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern macht an diesem Tag mit zahlreichen Aktionen in ganz Bayern auf das Thema Glücksspielsucht aufmerksam. Insgesamt 26 Fach- und Kompentenznetzwerkstellen sind mit dabei.

 

Wir hoffen, dass Sie unsere Aktionen besuchen und mit uns über dieses wichtige Thema sprechen.

 

Wo und wann unsere Aktionen genau stattfinden, erfahren Sie ab 20.09.23 hier auf unserer Website.

Übersichtsarbeit Glücksspielsucht

Unser Kooperationspartner BAS hat eine Übersichtsarbeit zum Thema Pathologisches Glücksspielen veröffentlicht.

 

Neben einem Blick in die Geschichte geht es um Definition, Epidemiologie, verschiedene Glücksspiel- und Hilfeangebote sowie um die Themen Komorbiditäten, Schulden und den Genderaspekt. Hier lesen.

Abschlussbericht der vorbereitenden Studie zur Evaluierung der Spielverordnung (SpielV) veröffentlicht

§20 Abs. 3 der 6. Verordnung zur Änderung der SpielV (kurz 6. Änderungsverordnung) sieht vor, dass die Auswirkungen der Veränderungen dieser Regelungsinstrumente auf das Spielverhalten, die Prävalenz einer Störung durch Glücksspielen und den Jugendschutz zu evaluieren sind. Dies war allerdings retrospektiv und mit einer Einmalmessung nicht möglich, weswegen der Ist-Zustands analysiert wurde.

Die hier vorgestellte Studie soll eine Grundlage für den Evaluierungsbericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) darstellen. Die Durchführung der Studie wurde im November 2021 begonnen und im April 2023 abgeschlossen.

 

Hier geht's zu den Studienberichten.

Mehr Schutz für Spieler: Glücksspielbehörde führt Siegel ein

Die vor zwei Jahren in Halle eröffnete Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) will Verbraucherinnen und Verbraucher besser schützen und deshalb zum 1. Juli ein Siegel einführen, das legale von illegalen Angeboten besser unterscheidet. Mit dem Siegel sollen Anbieter beispielsweise auf ihren Internetseiten darüber informieren, dass sie sich an die staatlichen Vorgaben halten, wie die GGL am Donnerstag in Halle mitteilte. Zudem veröffentlicht die Behörde eine Liste legaler Angebote, die regelmäßig aktualisiert wird.

 

Lesen Sie den gesamten Bericht auf Süddeutsche Zeitung Online.

 

© Original-Meldung: dpa

Gemeinsame Glücksspielbehörde Länder (GGL) veröffentlicht ersten Bericht

Im Rahmen der Pressekonferenz am 29.06.2023 stellte die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) ihren Jahresbricht für den Zeitraum vom 01.07.2021 bis 31.12.2022 vor. Der Bericht ist eine erste Bilanz der neu gegründeten Behörde.

 

Hier geht es zum Bericht und hier zur Meldung.

Mitteilung der Aktion Jugendschutz Bayern: Neuerscheinung Minigame "Gamer oder Gambler?"

Das kurze Computerspiel „Gamer oder Gambler?“ thematisiert Lootboxen für Jugendliche und junge Erwachsene. In einminütigen Spielsessions müssen die Spielenden entscheiden, wie sie mit der angebotenen Lootbox-Mechanik umgehen: Warten sie geduldig auf ihren Lohn - oder gehen sie auf volles Risiko, um den legendären Skin zu holen? Acht unterschiedliche Auswertungen regen dazu an, unterschiedliche Spielweisen auszuprobieren. Über einen Button kann nach dem Spiel direkt zu dem etwas komplexeren Spiel „Spielfieber – Der Countdown läuft…“ gewechselt werden.

Mehr zu "Mitteilung der Aktion Jugendschutz Bayern: Neuerscheinung Minigame "Gamer oder Gambler?""