Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern (LSG)

Die Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern (LSG) ist die zentrale Schnittstelle aller an der Prävention, Suchthilfe, Suchtforschung und Beratung bei Glücksspielsucht beteiligter Organisationen und Akteure.

Beteiligt an der LSG sind die Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen BAS gGmbH, das IFT Institut für Therapieforschung und der Betreiberverein der Freien Wohlfahrtspflege Landesarbeitsgemeinschaft Bayern für die Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern e.V.

Die LSG wird vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention finanziert, ist nicht weisungsgebunden und arbeitet fachlich unabhängig.

Neu: Bericht türkischsprachige Hotline

Die Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern hat ihren jährlichen Bericht über die Aktivitäten der türkischsprachigen Telefonberatung, die sie gemeinsam mit der Landesfachstelle Glücksspielsucht NRW betreibt, fertiggestellt. Im Jahr 2024 fanden über die Hotline 53 Beratungskontakte statt. Dabei wurden 26 Betroffene, 26 Angehörige und eine sonstige Person beraten. Bei Betrachtung der primären Spielform der Anrufenden mit einer Glücksspielproblematik fällt auf, dass Geldspielautomaten mit 65 Prozent zwar weiterhin den größten Teil ausmachen, im Vergleich zu den Vorjahren (2023: 82%) jedoch abnehmen. Dafür werden inzwischen häufiger Sportwetten als Hauptspielform angegeben. Mit 23 Prozent hat sich ihr Anteil 2024 im Vergleich zum Vorjahr (5%) fast verfünffacht.

 

Weitere Zahlen finden sich im aktuellen Bericht, den Sie hier abrufen können.

Lesen von "Neu: Bericht türkischsprachige Hotline"

Neu: Banken-Flyer der LSG

Liebe Bankenmitarbeitende,

 

wir freuen uns, Ihnen heute unseren speziell entwickelten Flyer vorzustellen, der Ihnen dabei helfen kann, Kunden anzusprechen, die möglicherweise ein Problem mit übermäßigem Glücksspiel haben. Unser Banken-Flyer bietet wertvolle Tipps und Strategien, um sensibel und effektiv mit betroffenen Kunden zu kommunizieren.

 

Bestellen Sie den Flyer kostenlos bei uns und unterstützen Sie Ihre Kunden auf ihrem Weg zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Glücksspiel. Sie können den Flyer vorab hier anschauen.

 

Die gedruckte Version können Sie in unserem Webshop bestellen.

Lesen von "Neu: Banken-Flyer der LSG"

PlayOff - neue Version der App für Spieler:innen ist erschienen

Selbsthilfe-App PlayOff: neue Version – neue Funktionen

 

Wir haben unsere Selbsthilfe-App PlayOff neu programmieren lassen und mit ganz neuen Funktionen versehen. Ab jetzt können Nutzer:innen nicht nur die Auslöser für ihr Glücksspielverhalten dokumentieren und auswerten lassen, sondern auch ihre individuellen Strategien, um Spieldruck zu überwinden.

 

Wir haben außerdem einen „Notfallkoffer“ für schwierige Situationen sowie einen „Erfolgsmesser“ und „Tagesaufgaben“ ergänzt, die dabei helfen, das eigene Glücksspielverhalten zu verstehen und langfristig zu kontrollieren.

 

Mehr Infos und den Download finden Sie hier.

Lesen von "PlayOff - neue Version der App für Spieler:innen ist erschienen"

Jetzt lesen: Der neue LSG-Newsletter ist erschienen

Gruppenfoto Workshop Scoial Media Videos

Wir freuen uns, unseren neuesten Newsletter zum Thema Glücksspielsucht zu präsentieren. In dieser Ausgabe beleuchten wir wieder zahlreiche Themen aus den Rubriken "Aktuelles", "Forschung", "Praxistransfer" und "Jugendschutz". Außerdem gibt es wieder eine spannende Umfrage...

 

Lesen Sie jetzt und bleiben Sie informiert! Zum Lesen hier klicken.

Lesen von "Jetzt lesen: Der neue LSG-Newsletter ist erschienen"

Neuer Kurzbericht zum Online-Glücksspiel in Deutschland

Das IFT Institut für Therapieforschung in München hat im Rahmen seiner Tätigkeit für die Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern eine Auswertung zum Thema Online-Glücksspielangebot in Deutschland veröffentlicht.

 

Interessiert? Den vollständigen Bericht und viele weitere spannende Berichte finden Sie hier.

 

Autor:innen: Bickl, A., Walz, P., Pitzschel, B., Hoch, E., & Schwarzkopf, L. (2025). Online-Glücksspielangebot in Deutschland (Kurzbericht). IFT Institut für Therapieforschung München.

Lesen von "Neuer Kurzbericht zum Online-Glücksspiel in Deutschland"