Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern (LSG)

Die Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern (LSG) ist die zentrale Schnittstelle aller an der Prävention, Suchthilfe, Suchtforschung und Beratung bei Glücksspielsucht beteiligter Organisationen und Akteure.

Beteiligt an der LSG sind die Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen BAS Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), das IFT Institut für Therapieforschung und der Betreiberverein der Freien Wohlfahrtspflege Landesarbeitsgemeinschaft Bayern für die Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern e.V.

Die LSG wird vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege finanziert, ist nicht weisungsgebunden und arbeitet fachlich unabhängig.

Jetzt den LSG-Newsletter lesen

Der aktuelle Newsletter der Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern ist gerade erschienen und er ist wieder randvoll mit News und interessanten Beiträgen aus den Bereichen Allgemeines, Politik, Forschung, Praxistransfer und Prävention im Bereich Glücksspiel und Glücksspielsucht. 

 

Hier geht es zum Newsletter - viel Spaß beim Lesen.

IBK-Preis 2023: Video zur Projektvorstellung "Mein Papa, die Unglücksspiele und ich" ist online

Vor gut zwei Wochen hat unser Kinderbuch "Mein Papa, die Unglücksspiele und ich" bei der Internationalen Bodenseekonferenz (IBK) den zweiten Preis in der Kategorie Kreativität gewonnen. Wer gerne mehr über die Geschichte des Buchs und die damit verbundene Arbeit, die in einem derartigen Projekt steckt, wissen möchte, kann sich hier die Vorstellung des Projekts durch Konrad Landgraf, Geschäftsführer der Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern (LSG), auf der IBK-Preisverleihung anschauen.

 

Landgraf betonte bei der Vorstellung mehrfach die Wichtigkeit von Prävention und dass Kinder aus suchtbelasteten Familien häufig selbst eine Suchterkrankung entwickeln. Ein Umstand, der nicht hinnehmbar ist und dem man mit Prävention entgegentreten kann und muss.

 

Das Buch wird übrigens kostenlos von der LSG angeboten. Landgraf: "Nur so ist es möglich, möglichst viele Menschen zu erreichen. Denn gerade, wenn es um das Thema Glücksspielsucht geht, fehlt oft das Geld für - beispielsweise - ein Buch wie Mein Papa, die Unglücksspiele und ich. Daran darf es nicht scheitern."

 

Hier geht es zum Video. Viel Spaß beim Anschauen. 

 

Hier können Sie das Buch kostenlos herunterladen. Eine gedruckte Version ist frühestens ab Juli 2023 wieder verfügbar.

Jahrbuch Sucht 2023: Korrigierter Beitrag zu Glücksspiel liegt vor

Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) hat eine korrigierte Version des Beitrags „2.4 Glücksspiel – Zahlen und Fakten“ des DHS Jahrbuchs Sucht 2023 kostenfrei auf ihrer Website zum Download zur Verfügung gestellt. Der Artikel wurde laut Mitteilung vom 17.05.2023 einer sorgfältigen Revision unterzogen. Die Korrekturen betreffen vor allem die Umsätze auf dem legalen Markt für Glücksspielangebote (siehe Tab. 1. Rubrik Deutscher Lotto- und Toto-Block).

 

Alle weiteren Infmormationen zum Thema finden Sie hier

LSG gewinnt 2. Platz mit ihrem Kinderbuch "Mein Papa, die Unglücksspiele und ich"

Die Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern (LSG) hat für ihr Kinderbuch "Mein Papa, die Unglücksspiele und ich" beim 8. IBK-Preis für Gesundheitsförderung und Prävention 2023 in der Kategorie Kreativität den 2. Preis gewonnen.

 

Wir bedanken uns bei der Jury und freuen uns sehr über die Ehre.

 

Danke an alle die an dem Buch mitgearbeitet und damit maßgeblich zu diesem schönen Erfolg beigetragen haben, allen voran den Kolleginnen und Kollegen der pad gGmbH in Berlin, der Autorin Gundi Herget, die das Buch wunderbar witzig und leerreich geschrieben hat, und natürlich der Illustratorin Nele Palmtag für die ebenso witzige wie fantasievolle Bebilderung.

 

Wer das Buch noch nicht kennt und es gerne lesen möchte, kann es hier kostenlos herunterladen

Kinderbuch der LSG ist für den IBK-Preis der Internationalen Bodensee-Konferenz nominiert

Wir freuen uns sehr: Unser Kinderbuch "Mein Papa, die Unglücksspiele und ich" wurde für den 8. IBK-Preis für Gesundheitsförderung und Prävention nominiert. 

 

Die Bedeutung von Prävention und Gesundheitsförderung wächst. Finanzierbare Ideen für innovative, nachhaltige und multiplizierbare Projekte in diesen Bereichen sind gefragt. Die IBK schreibt den Preis seit dem Jahr 2001 aus, um Best Practice-Beispiele und die Bedeutung von Prävention und Gesundheitsförderung über die Länder- und Kantonsgrenzen hinaus bekannt zu machen und zu würdigen.

 

Die Verleihung findet statt am Donnerstag, 11. Mai 2023, im Festspielhaus Bregenz. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen.

 

Über die Veranstaltung: Die Internationale Bodensee-Konferenz (IBK) ist die gemeinsame Plattform der Regierungen der Länder und Kantone Baden-Württemberg, Schaffhausen, Zürich, Thurgau, St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Fürstentum Liechtenstein sowie Vorarlberg und Bayern.

 

Ziel der IBK ist es, die Bodenseeregion als attraktiven Lebens-, Natur-, Kultur- und Wirtschaftsraum zu erhalten und zu fördern und die regionale Zusammengehörigkeit zu stärken. Die IBK bildet den Kern eines breit gefächerten Netzwerkes der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Bodenseeregion.

 

Weitere Informationen unter: www.bodenseekonferenz.org

 

Wir freuen uns sehr, zu den Nominierten zu gehören und bedanken uns bei der Jury für die große Ehre.

 

Wer das Buch noch nicht kennt und es gerne lesen möchte, kann es hier kostenlos herunterladen