Aktuelle Meldungen der Landesstelle Glücksspielsucht

Antrag der Staatsregierung auf Zustimmung zum Staatsvertrag zur Änderung des Glücksspielstaatsvertrags 2021

Die Staatsregierung hat mit Schreiben vom 31. März 2022 um Zustimmung des Bayerischen Landtags gemäß Art. 72 Absatz 2 der Verfassung des Freistaates Bayern zu nachstehendem Staatsvertrag gebeten: Staatsvertrag zur Änderung des Glücksspielstaatsvertrags 2021

Zum PDF

Positionspapier: Suchtfachliche Position zur Werbung für Online-Glücksspiele und Sportwetten gemäß Glücksspielstaatsvertrag 2021 (GlüStV 2021)

Die Länderkoordinatorinnen und -koordinatoren Glücksspielsucht von Berlin, Hamburg, Hessen, Niedersachsen und Thüringen haben das gemeinsame Positionspapier „Suchtfachliche Position zur Werbung für Online-Glücksspiele und Sportwetten gemäß Glücksspielstaatsvertrag 2021 (GlüStV 2021)“ entwickelt. Die Expertinnen und Experten stellen darin nötige und geeignete Maßnahmen zur Eindämmung der unerwünschten Folgen von Glücksspielwerbung in Deutschland vor.

Zum Positionspapier geht es hier.

Europa*Rad für Frieden und Demokratie am 8. Mai

Am  8. Mai 2022 wird sich das Münchener Riesenrad im Werksviertel Mitte am Ostbahnhof in München als „Europa*Rad“ für Frieden und europäische Werte drehen. Auch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege ist mit dabei. Das „Europa*Rad“ ist eine Fortführung des „Demokratie*Rads“, das sich erstmals zur Langen Nacht der Demokratie 2021 im Werksviertel Mitte gedreht hat und das vom Wertebündnis Bayern und der „Initiative Demokratie*Rad“ ins Leben gerufen wurde.

Schirmherrin der Veranstaltung ist die Bayerische Staatsministerin für Europaangelegenheiten und Internationales, Melanie Huml, MdL. 

Alle Infos gibt es hier.

Strukturanalyse des ambulanten Suchthilfesystems in Bayern erschienen

Das Projekt „Strukturanalyse des ambulanten Suchthilfesystems in Bayern“ wurde erstmalig im Zeitraum von 1. Januar bis 31. Dezember 2021 vom IFT Institut für Therapieforschung München im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege (StMGP) durchgeführt. Sein Ziel bestand darin, aktuelle wissenschaftliche Evidenz zu epidemiologischen, versorgungsbezogenen und organisatorischen Aspekten der ambulanten Suchthilfe zusammenzutragen. Der Fokus lag auf Suchtberatungsstellen.

Mehr zu "Strukturanalyse des ambulanten Suchthilfesystems in Bayern erschienen"

Instagram-Kampagne zum Computerspiel „Spielfieber“

„Spielfieber lebt“ - auch durch ihre Unterstützung

Nach wie vor üben Glücksspiele eine hohe Anziehungskraft auf Heranwachsende aus. Gerade im Internet finden - trotz gesetzlichem Verbot - auch Minderjährige Zugang zu Casinos, Poker, Sportwetten und Co. Werbung, kostenfreie Glücksspielsimulationen sowie In-Game-Spiele beeinflussen Kinder und Jugendliche bereits frühzeitig.

Mehr zu "Instagram-Kampagne zum Computerspiel „Spielfieber“"

Glücksspiel-Survey 2021 untersucht Glücksspielverhalten in Deutschland

Das Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung (ISD) und die Universität Bremen (Arbeitseinheit Glücksspielforschung) haben heute die wichtigsten Ergebnisse des Glücksspielsurveys 2021 vorgelegt. Für die Datenerhebungen war die INFO GmbH Markt- und Meinungsforschung (Berlin) verantwortlich. Gefördert wurde die Untersuchung vom Deutschen Lotto- und Totoblock.

„Der Glücksspielsurvey 2021 soll dazu beigetragen, das Wissen über die Art und Intensität der Teilnahme am Glücksspiel und die damit in Zusammenhang stehenden Probleme weiter zu vertiefen. Auf Grundlage der Ergebnisse dieser Studie können Maßnahmen des Spieler- und Jugendschutzes evaluiert und gegebenenfalls verbessert werden“, so der Projektleiter Dr. Jens Kalke vom ISD.

Schadensbegrenzung beim Glücksspiel

Responsible Gambling und Public Health: Wie sind die beiden Ansätze einzuordnen und hinsichtlich einer effektiven Schadensbegrenzung zu bewerten?

Lesen Sie hier den Beitrag von Gerhard Meyer und Tobias Hayer.

Fan-Vereinigung „Unsere Kurve“ fordert umgehend strengere Regulierung von Sportwetten

Die Fan-Vereinigung "Unsere Kurve" fordert die Politik auf, Werbung für Sportwetten im öffentlichen Raum umgehend stärker zu reglementieren sowie intensive Aufklärung und Prävention zu betreiben. Von Fußballverbänden und -vereinen fordert "Unsere Kurve" einen Verzicht auf Kooperationen und Sponsoring-Verträge mit Sportwetten-Anbietern. Bei noch bestehenden Verträgen fordert die Vereinigung Einschränkungen bei der Sichtbarkeit von Werbung für Sportwetten sowie eine finanzielle Beteiligung an unabhängiger Aufklärungs- und Präventionsarbeit.

Hier den kompletten Text lesen.

Wie hat sich die Pandemie auf das (terrestrische) Spielverhalten ausgewirkt?

Das Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung hat - gefördet durch die BZgA - untersucht, wie sich das Spielverhalten von Glückspielerinnen und Glücksspielern während der durch die Corona-Pandemie verursachten Lockdowns verändert hat. Denn: Erstmals standen viele Betroffene vor verschlossenen Spielhallen - und dies zum Teil für längere Zeit. Ob die Lockdowns dazu geführt haben, dass die Betroffenen ins Internet abgewandert sind oder das Glücksspielen aufgegeben haben, können Sie hier nachlesen.

Umfrage zum Thema „Glücksspiel im Kinderzimmer“

Die Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern macht auf eine Befragung zum Thema „Glücksspiel im Kinderzimmer“ aufmerksam, die das Berliner Präventionsprojekt Glücksspiel der pad gGmbH durchführt.

 

In der Umfrage geht es um Glücksspielelemente in Handy-, Computer- und Videospielen. Die Teilnahme dauert nur sieben Minuten und erfolgt anonym, freiwillig und kann zu jedem Zeitpunkt abgebrochen werden.

 

Die Umfrage läuft bis zum 31.03.2022.