IFT Institut für Therapieforschung
Aufgabenschwerpunkt des IFT in München ist die Forschung zu substanzbezogenen Störungen (Alkohol, illegale Drogen, Medikamente und Tabak), pathologischem Spielverhalten, Adipositas und Essstörungen. In zwei Fachbereichen werden grundlagen- und anwendungsbezogene Fragestellungen bearbeitet (Ätiologie, Epidemiologie, Prävention, Therapie und Versorgungsforschung).
Das IFT wurde als unabhängiges Forschungsinstitut 1973 in München in einer gemeinnützigen Rechtsform von Prof. Dr. Brengelmann (†), Prof. Dr. Norbert Mai (†) und Prof. Dr. Gerhard Bühringer (damalige Mitarbeiter des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie) gegründet.
Kontaktdaten der Mitarbeitenden finden Sie hier
Weitere Informationen zum IFT: www.ift.de
Aufgaben des IFT
- Monitoring und Epidemiologie
Darstellung und Beschreibung des Glücksspielangebotes in Bayern; Sammlung epidemiologischer Daten zum Glücksspielverhalten bei Erwachsenen und Jugendlichen; Darstellung des ambulanten und stationären Behandlungsangebotes innerhalb und außerhalb der Suchtkrankenhilfe; Auswertung von Patienten- und Therapiemerkmalen
- Wissenschaftliche Expertise
Aufbau und Pflege aktueller Literaturdatenbanken zum Thema Glücksspiel; Sammlung und Entwicklung von Leitlinien; laufende Auswertung der wissenschaftlichen Literatur zur Ätiologie, Prävention und Therapie; wissenschaftlich fundierte Entwicklung und Beurteilung von Präventionsmaßnahmen; Identifikation besonderer Risikogruppen sowie Entwicklung und Evaluation spezifischer Präventions-, Beratungs- und Behandlungsangebote
- Interventionsforschung
Initiierung und Durchführung von Studien zu Selbstheilungsprozessen, Präventionsangeboten, Beratung und neuen Therapieverfahren
- Mitwirkung bei der Evaluation der Glücksspielstaatsvertrags
Mitwirkung an der Evaluation der Auswirkungen des Glücksspielstaatsvertrages unter Berücksichtigung der Ergebnisse o.g. Forschungsaktivitäten (v.a. im Bereich des Monitorings und der Epidemiologie); Evaluation von Angeboten der Anbieter zum Spielerschutz sowie Überprüfung und Bewertung der Maßnahmen unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten; Bewertung der Sozialkonzepte der Anbieter; Identifikation von Lücken für die Erweiterung sowie die Unterstützung der Anbieter bei der Evaluation ihrer Maßnahmen

Prof. Dr. phil. Ludwig Kraus
Wissenschaftlicher Leiter IFT Institut für Therapieforschung / Scientific Director
Leiter / Head
Bereich Forschung der Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern
Gastprofessur / Department of Public Health Sciences / Stockholm University / Sweden und Institute of Psychology, ELTE Eötvös Loránd University, Budapest, Ungarn
IFT Institut für Therapieforschung | Leopoldstraße 175 | D - 80804 München
e-mail: kraus @ ift.de
tel: 089 36 08 04 30
fax: 089 36 08 04 19

PD Dr. Larissa Schwarzkopf
Dipl. Gesundheitsökonomie, MSc. Medizinische Biometrie & Biostatistik
Leitung Arbeitsgruppe „Therapie- und Versorgungsforschung“ / Head of research unit „Therapy and Health Care Research“
Leiterin / Head
Bereich Forschung der Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern
IFT Institut für Therapieforschung | Leopoldstraße 175 | D - 80804 München
e-mail: schwarzkopf@ift.de | tel: +49 (89) 36 08 04 60 | fax: +49 (89) 36 08 04 19

Johanna Katharina Loy
M.Sc. Soziologie und Empirische Sozialforschung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Research Assistant
Planung, Durchführung und Auswertung glücksspielbezogener Studien im Bereich Forschung der Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern
IFT Institut für Therapieforschung | Leopoldstraße 175 | D - 80804 München
e-mail: loy@ift.de
tel: 089 36 08 04 62
fax: 089 36 08 04 19

Andreas Manuel Bickl
M.A. Soziologie
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Research Assistant
IFT Institut für Therapieforschung | Leopoldstraße 175 | D - 80804 München
e-mail: bickl@ift.de
tel: 089 36 08 04 64
fax: 089 36 08 04 19