Fortbildungen & Veranstaltungen
Aufgaben der Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern sind die Entwicklung eines Fortbildungskonzeptes und die Organisation und Durchführung von Fortbildungen zum Thema Glücksspielsucht. Als Kooperationspartner der Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern und in der Funktion als Transferinstitut zwischen Forschung und Praxis ist die Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen BAS für diesen Aufgabenbereich zuständig.
Für Fachstellen und Institutionen, die für gefährdete oder pathologische Glücksspieler Beratung und Hilfe anbieten, wird ein bedarfsorientiertes Angebot an Fortbildungen, Schulungen und Fachveranstaltungen durchgeführt und bei den jeweiligen Zielgruppen bekanntgemacht. Das Konzept wird seit 2008 kontinuierlich verbessert und angepasst.
Das Schulungs- und Qualifizierungskonzept basiert primär auf folgenden Modulen:
- 19.10.2023 Basisschulung: Grundlagen der Glücksspielsucht
Inhalte: Vorstellung der Aufgaben und Projekte der LSG, Darstellung von Glücksspielangeboten, Erläuterung des Störungsbilds „pathologisches Glücksspielen“, Nennung von Möglichkeiten zur Früherkennung, Aufzeigen des Versorgungssystems für pathologische Glücksspielerinnen und Glücksspielern
Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von (Sucht-)Beratungsstellen, Schuldner- bzw. Insolvenzberatungen und Selbsthilfegruppen, Psychologen/Psychologinnen, Psychotherapeuten/Psychotherapeutinnen, Ärzte/Ärztinnen sowie alle am Thema Glücksspielsucht Interessierten
- 19.09.2023 Aufbauschulung: Systemische Familientherapie mit Glücksspielsüchtigen und ihren Kindern
Inhalte: Theoretisches Wissen zur systemischen Arbeit mit Kindern in glücksspielbelasteten Familien. Einblicke in die praktische stationäre Arbeit (in der Johannesbad Fachklinik Hochsauerland) und Übung, (Selbst-)Erfahrung und Verinnerlichen systemischer Ansätze.
Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von (Sucht-)Beratungsstellen, Psychologinnen/Psychologen, Psychotherapeutinnen/Psychtherapeuten, Ärztinnen/Ärzte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Schuldner- bzw. Insolvenzberatungen und Selbsthilfegruppen
Voraussetzung zur Teilnahme: Vorheriger Besuch der Basisschulung oder Nachweis einer vergleichbarer Qualifikation
Möglichkeit zum Zertifikatserwerb „Vertiefte Kenntnisse pathologisches Glücksspiel“
Ab sofort können Sie bei uns ein Zertifikat erwerben, das Ihnen die umfassende Fortbildung im Bereich pathologisches Glücksspiel bescheinigt. Voraussetzung für den Zertifikatserwerb ist die Teilnahme an vier unterschiedlichen Aufbauschulungen. Dazu werden wir im Laufe der nächsten zwei Jahre vier Aufbauschulungen aus verschiedenen Themenbereichen anbieten, die sich in den darauffolgenden 2 Jahren wiederholen werden. Durch das zweimalige Anbieten der gleichen vier Themen, haben Sie die Möglichkeit, das Zertifikat innerhalb von 2 oder von 4 Jahren zu erwerben. Die erste Aufbauschulung dieser Reihe war die Schulung zu systemischen Methoden, die im Herbst 2020 angeboten wurde. Im Frühjahr folgt eine Aufbauschulung zum Umgang mit Traumata in der Beratung von pathologischen Glücksspielerinnen und -spielern.
Inhalte und Rahmen: Themen aus dem Bereich Glücksspiel, z. B. zu Grundlagen, zur Angehörigenarbeit oder zum Spielerschutz, sowie Vorstellung von Praxistransferprojekten z.B. im Rahmen des interdisziplinären Suchtkongresses in München, des Deutschen Suchtkongresses, des bayernweiten Selbsthilfefachtags Sucht und Gesundheit oder der Münchner Volkshochschule (mvhs)
Zielgruppe: Allgemeine Öffentlichkeit, Fachöffentlichkeit, themenspezifisch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von (Sucht-)Beratungsstellen, Schuldner- bzw. Insolvenzberatungen und Selbsthilfegruppen, Psychologinnen/Psychologen, Psychotherapeutinnen/Psychotherapeuten sowie Ärztinnen und Ärzte
Wir weisen hier auf externe glücksspielbezogene Veranstaltungen, Kongresse, Tagungen, Symposien und Aktionstage hin, die weder von der LSG noch von der BAS im Rahmen der LSG-Tätigkeit durchgeführt werden.
2023
Kongresse, Tagungen, Symposien, Aktionstage
Darüber hinaus finden regelmäßig weitere vertiefende Angebote für die Mitglieder des Kompetenznetzwerks Glücksspielsucht statt, wie spezifische Methodentrainings oder Supervisionen.
Die Anmeldung zu den Veranstaltungsangeboten erfolgt ausschließlich online. Es gelten die allgemeinen Veranstaltungsbedingungen der BAS. Die Anmeldung ist jeweils 8 Wochen vor der Veranstaltung möglich, beim Fachkongress 12 Wochen. Nach erfolgreicher Anmeldung wird Ihnen umgehend eine Anmeldebestätigung per E-Mail zugehen. Sollten Sie keine E-Mail erhalten, wenden Sie sich bitte zeitnah an uns.
Eine Übersicht aller aktuellen Veranstaltungen zum Thema Glücksspielsucht finden Sie hier.
___________________________________________________________________________
Ansprechpartnerin für das Fortbildungsangebot und den Verteiler Glücksspielsucht:
Anja Schneider
Tel.: 089 530 730 14
E-Mail: Anja Schneider
___________________________________________________________________________
Anmeldung zum Verteiler „Glücksspielsucht“
Wenn Sie Informationen zu Veranstaltungen und Fortbildungen rund um das Themengebiet erhalten wollen, können Sie gerne unseren RSS-Feed abonnieren und sich für das Suchtforschungstelegramm anmelden.