Literatur
Unter diesem Punkt finden Sie zum einen die Literaturempfehlungen, die vom gesamten Team der LSG gepflegt und aktualisiert werden. Unter den Literaturreferaten finden Sie von den Kolleginnen und Kollegen der Bayerischen Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen BAS erstellte Literaturreferate, die auch regelmäßig in den Newslettern der LSG veröffentlicht werden.
Literaturreferate der BAS
Nachfolgend finden Sie die Literaturreferate der Bayerischen Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen BAS.
Literaturempfehlungen der LSG
Hier geht es zu unseren Literaturempfehlungen.
2022
Das Literaturreferat fasst die wichtigsten Ergebnisse des aktuellen Glücksspiel-Surveys 2021 zusammen.
Quelle:
Buth, S.; Meyer, G.; Kalke, J. (2022): Glücksspielteilnahme und glücksspielbezogene Probleme in der Bevölkerung – Ergebnisse des Glücksspiel-Survey 2021. Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung (ISD), Hamburg
Das Literaturreferat fasst die Ergebnisse einer Studie aus Großbritannien zum Anstieg des Online-Glücksspiels während des Covid-19-Lockdowns zusammen.
Quelle:
Emond, A., Nairn, A., Collard, S., & Hollén, L. (2022). Gambling by young adults in the UK during COVID-19 lockdown. Journal of Gambling Studies, 38(1), 1-13.
Dieses Literaturreferat fasst eine kritische Analyse von Interventionen für Frauen mit pathologisch glücksspielenden Partnern zusammen.
Quelle:
Palmer du Preez K, Landon J, Mauchline L, Thurlow R (2021). A critical analysis of interventions for women harmed by others’ gambling. Critical Gambling Studies, 2(1), 1-12. https://criticalgamblingstudies.com/index.php/cgs/article/view/76
2021
Das Literaturreferat fasst die Ergebnisse einer systematischen Literaturanalyse zum Gefährdungspotenzial von Online-Glücksspiel zusammen.
Quelle:
Hayer, T., Girndt, L., & Kalke, J. (2019). Das Gefährdungspotenzial von OnlineGlücksspielen: Eine systematische Literaturanalyse. Bremen: Universität Bremen.
Das Literaturreferat fasst die Ergebnisse einer Studie zum Zusammenhang zwischen Gaming und Gambling bei Jugendlichen zusammen.
Quelle:
Kristiansen, S., Severin, M. C. (2020). Loot box engagement and problem gambling among adolescent gamers: Findings from a national survey. Addictive Behaviors, 103(2020), 106254.
Das Literaturreferat fasst die Ergebnisse eines narrativen Reviews zum Gefährdungspotenzial insbesondere durch Live-Sportwetten zusammen.
Quelle:
Hayer, T., & Kalke, J. (2021). Sportwetten: Spielanreize und Risikopotenziale. Suchttherapie, 22 (01), 11-18. doi: 10.1055/a-1303-7278 .
Das Literaturreferat gibt einen Überblick über die Einschätzung der Chancen und Risiken des neuen Glücksspielstaatsvertrags aus der Perspektive der Forschung.
Quelle:
Hayer, T., (2020). Neuer Glücksspielstaatsvertrag – Chancen und Risiken. SuchtAktuell, 27 (2), 55-59.
2020
Dieses Literaturreferat fasst die Ergebnisse einer experimentellen Studie zur Darstellung von spielrelevanten Informationen und deren Einfluss auf die Entscheidungsfindung zusammen.
Quelle:
Walker, A. C., Stange, M., Dixon, M. J., Koehler, D. J., & Fugelsang, J. A. (2019). Graphical depiction of statistical information improves gambling-related judgments. Journal of Gambling Studies, 35 (3), 945–968.
Dieses Literaturreferat fasst die Ergebnisse einer Studie zum Thema, welche Faktoren dazu beitragen, dass Spielerinnen und Spieler ohne Behandlung genesen, zusammen.
Quelle:
Bischof, A., Bischof, G., Meyer, C., John, U., Hodgins, D. C., & Rumpf, H.‑J. (2020). Untreated pathological gamblers: who recovers and who does not? International Gambling Studies, 20(2), 200–213.
Das erste Literaturreferat fasst die Ergebnisse einer Studie zur Frage, wie Partner die Spielgewohnheiten ihres spielenden Partners beeinflussen können, zusammen.
Quelle:
Côté, M., Tremblay, J., Jiménez-Murcia, S., Fernàndez-Aranda, F., & Brunelle, N. (2020). How Can Partners Influence the Gambling Habits of Their Gambler Spouse? Journal of Gambling Studies, 36(3), 783–808.