Glücksspielverhalten der Bevölkerung in Bayern

Es werden zentrale Daten aus epidemiologischen Studien und Trends im Zeitverlauf einbezogen, einschließlich der Schätzungen für die Zahl der Personen mit problematischem und pathologischem Glücksspielverhalten. Die Hochrechnungen sind auf das Gebiet des Freistaats bezogen und basieren auf Extrapolationen aus bundesweiten Studien.

Kurzberichte

Laut einer auf den aktuellsten elf Bevölkerungsumfragen basierenden Schätzung leben in Bayern etwa 32.000 Personen mit pathologischem sowie etwa 34.000 Personen mit problematischem Glücksspielverhalten.

Andreas Bickl, Joana Daniel, Johanna Loy, Larissa Schwarzkopf & Ludwig Kraus

PDF-Datei des aktuellen Berichts aus 2021 öffnen

PDF-Datei des Berichts aus 2018 öffnen

PDF-Datei des Berichts aus 2017 öffnen

PDF-Datei des Berichts aus 2014 öffnen

PDF-Datei des Berichts aus 2012 öffnen

Als Grundlage für die Planung und Umsetzung effektiver gesundheitspolitischer Maßnahmen insbesondere in den Bereichen Prävention und Frühintervention sind Informationen zum Glücksspielverhalten von Jugendlichen besonders relevant. Vor diesem Hintergrund wird in dem vorliegenden Bericht das Glücksspielverhalten von Schülern der Jahrgangstufen 9 und 10 in Bayern hinsichtlich genereller Spielteilnahme, Teilnahme an unterschiedlichen Glücksspiel sowie die Frequenz der Teilnahmen untersucht.

PDF-Datei des Berichts öffnen

PDF-Datei des Berichts aus 2012 öffnen

Wie bereits für das Jahr 2006, wurde zusätzlich zu Berechnungen für Gesamtdeutschland in einer gesonderten Analyse das Glücksspielverhalten im Jahr 2009 in Bayern ausgewertet. Nachfolgend sind ausgewählte Daten des Epidemiologischen Suchtsurveys (ESA) aus dem Jahr 2009 dargestellt. Zentrales Ziel ist die Schätzung zum Umfang des Glücksspiels sowie des pathologischen Glücksspiels in der bayerischen Bevölkerung. 

PDF-Datei des aktualisierten Berichts öffnen

PDF-Datei des Berichts aus 2009 öffnen