Versorgungsgeschehen

Informationen zu spezialisierten ambulanten und stationären Beratungs- und Behandlungseinrichtungen werden vorgestellt, einschließlich Angaben zu Behandlungsplätzen bei der Betreuung von Personen mit der Hauptdiagnose pathologisches Glücksspielverhalten.
Kurzberichte:

Hintergrund: Bisher lag der Schwerpunkt der Berichtsdarlegung darauf, die bestehenden institutionellen ambulanten und stationären Versorgungsstrukturen (i. S. v. Anzahl Einrichtungen) zu erfassen. Eine Darstellung des inhaltlichen Versorgungsangebots des ambulanten Versorgungsbereichs (i. S. v. vorgehaltene Maßnahmen sowie Angebotsformate) blieb indes weitgehend unberücksichtigt, obwohl der ambulante Versorgungsbereich von Menschen mit Glücksspielproblemen oft als erste Anlaufstelle innerhalb des Suchthilfesystems betrachtet wird.

Dieser Beitrag beschreibt, welche Angebote Suchtberatungsstellen und suchtspezifische ambulante Behandlungseinrichtungen (sog. tertiäre ambulante Versorgung) für Menschen mit Glücksspielproblemen bereitstellen.


Bericht "Ambulantes Versorgungsangebot für Menschen mit Glücksspielproblemen
in Bayern"
aus 2024 öffnen

 

Bickl, A., Pitzschel, B., Daniel, J., Stefan, N., Faßbender, C., & Schwarzkopf, L. (2024). Ambulantes Versorgungsangebot für Menschen mit Glücksspielproblemen in Bayern (Kurzbericht). IFT Institut für Therapieforschung München. https://www.lsgbayern.de/fileadmin/user_upload/lsg/IFT_Materialien/2024-03-27_Versorgungsangebot_PG_Bayern.pdf

Zentrale Charakteristika der wegen Glücksspielproblemen Hilfe suchenden Personen in ambulanten Suchthilfeeinrichtungen in Bayern wurden im Zeitverlauf betrachtet. Dies ist notwendig, um Veränderungen dieser Klientel abbilden zu können und auf diese Entwicklungen möglichst frühzeitig mit einer Anpassung des Versorgungsangebots reagieren zu können. Dabei wurde eine Gelegenheitsstichprobe ambulanter Beratungseinrichtungen des Kompetenznetzwerks der Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern herangezogen. Für ausgewählte soziodemographische Merkmale und Parameter der Beratung wurden über Trendanalysen Veränderungen zwischen den Jahren 2012 bis 2021 ermittelt.

 

Bericht "Personen mit Glücksspielproblemen in der ambulanten Suchthilfe in Bayern..." aus 2023 öffnen

 

Bickl, A., Daniel, J., Loy, K., & Schwarzkopf, L. (202). Personen mit Glücksspielproblemen in der ambulanten Suchthilfe in Bayern: 
Trends aus dem Kompetenznetzwerk 2012-2021. IFT Institut für Therapieforschung München. https://www.lsgbayern.de/
fileadmin/user_upload/lsg/IFT_Materialien/2023-02-27_Trends_im_KNW_2012-2021_FINAL.pdf

Hintergrund: Seit der Einführung des Glücksspielstaatsvertrags im Jahr 2008 hat sich das Versorgungsangebot für Menschen mit Glücksspielproblemen kontinuierlich verbessert. In Bayern wurde dieses Bestreben maßgeblich vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege unterstützt. In Zusammenarbeit mit der Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern (LSG) wurden Fachstellen etabliert und das "Kompetenznetzwerk Glücksspielsucht" geschaffen, um eine flächendeckende Versorgung anzustreben.

In diesem Beitrag soll das aktuell bestehende Versorgungsangebot durch ambulante und stationäre Einrichtungen der Suchthilfe in Bayern dargestellt werden.


Bericht "Versorgungsangebot für Personen mit Glücksspielproblemen in Bayern" aus 2022 öffnen

 

Daniel, J., Loy, K., Bickl, A., & Schwarzkopf, L. (2025). Versorgunsangebot für Personen mit Glücksspielproblemen in Bayern. IFT Institut für Therapieforschung München. https://www.lsgbayern.de/fileadmin/user_upload/lsg/IFT_Materialien/
2022-06-29_Versorgungsangebot_PG_Bayern.pdf