Aktuelle Meldungen der Landesstelle Glücksspielsucht

Trotz Corona - der Aktionstag war ein Erfolg

Am 30. September hat der bundesweite Aktionstag gegen Glücksspielsucht stattgefunden. Die LSG und zahlreiche Fach- und Kompetenznetzwerkstellen haben sich auf die Straße gewagt und dem Corona-Virus getrotzt. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden fiel durchweg positiv aus, auch wenn die Maskenpflicht mancherorts die Kommunikation mit den Passantinnen und Passanten etwas erschwerte. 

Einige Impressionen des Aktionstages finden Sie hier.

Hinweis: Sie benötigen keinen Facebook-Account, um die Bilder ansehen zu können. Den Hinweis, sich anzumelden, können Sie einfach mit "jetzt nicht" wegklicken. 

Die Bundesländer machen ernst

Beim Thema Duldung bestimmter Online-Glücksspielangebote und der Erhöhung des Einsatzlimits machen die Bundesländer nun ernst. Die Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern (LSG) hält diese Entscheidung für sehr bedenklich. Dass Glücksspielanbieter, die jahrelang illegale Online-Glücksspiele in Deutschland angeboten haben, nun geduldet werden sollen, ist der LSG ein Dorn im Auge. Das ist ein Schlag ins Gesicht jener Menschen, die durch Glücksspiele alles verloren haben. Hinzu kommt, dass die wichtigsten Schutzmechanismen, die im neuen Glücksspielstaatsvertrag geplant sind, noch überhaupt nicht einsatzbereit sind. Aus Sicht des Spielerschutzes ist hier die Reihenfolge vollkommen verkehrt. Wenn überhaupt sollten Online-Glücksspiele erst dann zugelassen werden, wenn wirklich alle Schutzmechanismen und die länderübergreifende Aufsichtsbehörde, die deren Einhaltung überwachen soll, einsatzbereit sind. Und nicht umgekehrt.

Die entsprechenden Dokumente finden sich auch auf der Homepage der Gemeinsamen Geschäftsstelle Glücksspiel.

Pressemitteilung der Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern zum bundesweiten Aktionstag gegen Glücksspielsucht

Während die Corona-Krise noch immer fast alle Bereiche unseres täglichen Lebens fest im Griff hat, hat eine Meldung aus der Politik zahlreiche Suchtexpertinnen, Suchtexperten sowie Betroffene und Angehörige von Menschen mit glücksspielbezogenen Problemen in Aufruhr versetzt. Der sinngemäße Wortlaut dieser Nachricht, die erstmals im Juni 2020 kursierte und Anfang September unter anderem in der Tagesschau und der Süddeutschen Zeitung in aktualisierter Form auftauchte: Die Bundesländer dulden illegale Online-Glücksspiele!

Vor dem Hintergrund dieser Nachricht sagt Konrad Landgraf, Geschäftsführer der Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern (LSG) und Suchtexperte: „Diese Entscheidung ist eine Katastrophe für den Spielerschutz. Zu einem geeigneteren Zeitpunkt könnte der diesjährige Aktionstag gegen Glücksspielsucht am 30. September deshalb gar nicht stattfinden.“

Lesen Sie hier die gesamte Pressemitteilung

Stellungnahme des Betroffenenbeirats Bayern zur Duldung illegalen Online-Glücksspiels

Anfang September 2020 und damit fast ein Jahr vor in Kraft treten des neuen Glücksspielstaatsvertrags 2021 haben sich die Bundesländer auf eine Duldung der bisher illegal agierenden Online-Glücksspielanbieter geeinigt. Der Betroffenenbeirat Bayern Stimme der SpielerInnen kritisiert dieses Vorhaben in seiner neuen Stellungnahme aufs Schärfste

Videospiele: USK verankert Glücksspiel in Prüfkriterien

Künftig sollen laut der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) Glücksspielelemente bei der Alterseinstufung von Videospielen berücksichtigt werden. Wie die USK in einer Meldung bekannt gab, reagiere sie damit auf eine sich ändernde Medienlandschaft, in der sich glücksspielähnliche Elemente im Online-Bereich und in Apps etabliert haben. Damit macht die USK Glücksspiel zum Teil ihrer Leitkriterien, die aus dem Jugendschutz abgeleitet werden und eine Art Regelwerk für die USK darstellen. Berücksichtigt werden nun jene Spielelemente, die die Einstellung von jungen Menschen gegenüber Glücksspiel und die damit einhergehende persönliche Entwicklung negativ beeinflussen könnten.

Die Aufnahme von Glücksspiel in die Leitkriterien sei vor allem als Signal zu verstehen, schreibt Lorenzo von Petersdorff, Geschäftsführer der USK.  

Den kompletten Artikel auf heise online lesen Sie hier.

Neuer Online-Auftritt des Betroffenenbeirats Bayern Stimme der SpielerInnen

Der Betroffenenbeirat Bayern Stimme der SpielerInnen ist ab sofort mit einer neuen Homepage unter https://www.betroffenenbeirat-bayern.de/ zu finden und unter info@betroffenenbeirat-bayern.de zu erreichen.

Der Betroffenenbeirat wurde Anfang 2018 gegründet und besteht aus von Glücksspielsucht betroffenen Männern und Frauen und Angehörigen von Glücksspielsüchtigen. Er vertritt gegenüber den verschiedenen Akteuren im Glücksspielbereich (Anbieter, Forschung, Hilfesysteme, Politik, Öffentlichkeit) die Sichtweisen und Bedürfnisse von Menschen mit einer Glücksspielproblematik und ihren Angehörigen. Er setzt sich für eine Stärkung des Spieler- und Jugendschutzes ein und will der Glücksspielsucht entgegenwirken.

Neuerscheinung: „Methoden der Prävention von problematischem & pathologischem Glücksspiel“

In dieser Online-Publikation finden Sie bewährte Methoden der Suchtprävention, welche mit spezifischen Aspekten zu dem Thema Glücksspiel erweitert wurden. Gerade in Anbetracht der hohen Teilnahme von Jugendlichen an Glücksspielen (trotz gesetzlichem Verbot), der erheblichen Suchtgefahren, die von diesen „Spielen“ ausgehen und den gravierenden Folgen für Spielsüchtige ist es wichtig, neben der allgegenwärtigen Werbung, Heranwachsenden auch einen kritischen Blick auf Glücksspiele zu ermöglichen. Der Spaß kommt hierbei nicht zu kurz.

Die Methodensammlung ist HIER kostenfrei abrufbar.

Neue Online-Beratungsplattform für Menschen mit Glücksspielproblemen

Die Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern (LSG) erweitert mit der Online-Beratungsplattform PlayChange ab dem 15. Juli 2020 ihr Hilfe-Portfolio für Menschen mit glücksspielbezogenen Problemen. Damit bekommen Betroffene und Angehörige schnell, einfach und online eine direkte Hilfe und Ansprache.

Unter www.playchange.de ist die neue Online-Beratungsplattform künftig erreichbar.   

Die Fachkräfte der LSG beraten die Hilfesuchenden über verschiedene Tools: per datenschutzsicherem E-Mail-System, Chat-Termin oder per Messenger-App. Bei Bedarf können die Expertinnen und Experten auch weitere Unterstützungsmöglichkeiten empfehlen und Betroffene in eine Beratung und Therapie vor Ort vermitteln.

Lesen Sie hier die komplette Pressemitteilung über PlayChange.

 

Pressemitteilung: Expertengruppe lehnt Duldung illegaler Online-Glücksspiele in Deutschland entschieden ab

Der Fachbeirat Glücksspielsucht, ein siebenköpfiges Expertengremium, das die Bundesländer bei der Umsetzung des Glücksspielstaatsvertrags berät, lehnt den Vorschlag der Länder Hessen und Sachsen, illegale Online-Casinos auf dem deutschen Markt nicht mehr länger zu verfolgen, entschieden ab. Wie am 16. Juni 2020 auf tagesschau.de gemeldet, setzt sich das Hessische Innenministerium im Hinblick auf den neuen Glücksspielstaatsvertrag, der im Juli 2021 in Kraft treten soll, für eine Duldung dieser Angebote ein. Nach aktueller, höchstrichterlich bestätigter Rechtslage sind Online-Glücksspiele wie Online-Casinos, Online-Poker oder Online-Automatenspiele in Deutschland verboten. Ausnahmen gibt es lediglich in Schleswig-Holstein. Trotz dieses Verbots agieren viele Glücksspielanbieter aus dem Ausland mit deutschsprachigen Webseiten relativ ungehindert auf dem deutschen Markt.

Der Fachbeirat Glücksspielsucht hält es für vollkommen falsch, die illegal agierenden Glücksspielanbieter mittels einer Duldung zu tolerieren und quasi über Nacht sogar zu legalisieren.

Lesen Sie hier die komplette Pressemitteilung des Fachbeirats Glücksspielsucht

Mehr zu "Pressemitteilung: Expertengruppe lehnt Duldung illegaler Online-Glücksspiele in Deutschland entschieden ab"

Online-Veranstaltung: Grundlagen der Glücksspielsucht Teil 2

Wir laden Sie herzlich zur Online-Veranstaltung „Grundlagen der Glücksspielsucht Teil 2“ am 16.06.2020 ein. Los geht’s um 10:00 Uhr. Behandelt werden Fragen wie:

  • Wie sieht das Suchthilfesystem aus?
  • Was sind Besonderheiten bei der Behandlung?
  • Wie erleben Betroffene ihre Situation?

Um die Veranstaltung für Sie möglichst kurzweilig und informativ zu gestalten, wird das Webinar nur 90 Minuten dauern.

Ab sofort können Sie sich für den Termin hier anmelden.

Wir freuen uns auf ein spannendes Webinar mit Ihnen!

Gerne können Sie diese Einladung auch an andere Interessierte weiterleiten.

    Mehr zu "Online-Veranstaltung: Grundlagen der Glücksspielsucht Teil 2"